Wie sieht die Zukunft in der Energiebranche aus?

Durch den Ausstieg aus der Atomkraft, dem bis spätestens 2038 erfolgten Ende der Kohle- und später auch der Gasverstromung muss Deutschland seine Energie auf anderen Wegen erzeugen. Ökologisch „schlechten Strom“ aus anderen Ländern zu beziehen, ist hierbei natürlich keine Alternative.

Die Zukunft der Energiebranche in Deutschland wird von folgenden wichtigen Trends und Entwicklungen geprägt sein:

  1. Erneuerbare Energien im Fokus: Deutschland wird weiterhin stark auf erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse setzen. Die Regierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien vorgegeben, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die CO2-Emissionen auf Null herunterzufahren.
  2. Energiewende und Dekarbonisierung: Die Energiewende bleibt ein zentrales Ziel, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu erreichen. Der Fokus wird auf der schrittweisen Abschaltung von Kohle- und Gaskraftwerken liegen sowie auf Investitionen in Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung.
  3. Dezentrale Energieerzeugung: Die Dezentralisierung der Energieerzeugung wird zunehmen, da immer mehr Haushalte und Unternehmen in Erzeugungskapazitäten wie Solarmodule investieren. Dies führt zu einer stärkeren Beteiligung der Verbraucher an der Energieerzeugung.
  4. Speicherlösungen: Energiespeicher werden eine Schlüsselrolle spielen, um die Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Batteriespeicher, Power-to-X-Technologien und andere Lösungen werden an Bedeutung gewinnen.
  5. Elektrifizierung: Die Elektrifizierung des Verkehrssektors und anderer Bereiche wie Heizung und Industrie wird voranschreiten. Elektromobilität wird zunehmend verbreitet sein, was allerdings die Nachfrage nach sauberem Strom weiter erhöht.
  6. Innovation und Technologie: Fortschritte in der Energieeffizienz, intelligenter Netzinfrastruktur (Smart Grids) und digitaler Technologien werden die Effizienz der Energieerzeugung, -verteilung und ‑nutzung verbessern.
  7. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden, Industrie und anderen Sektoren werden verstärkt, um den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren und Ressourcen nachhaltiger zu nutzen.
  8. Internationale Kooperation: Deutschland wird voraussichtlich weiterhin in internationale Kooperationen und Abkommen zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Klimaschutz investieren.

Insgesamt wird die Energiebranche in Deutschland eine Transformation erleben, die von Energieeinsparungen und einer umweltfreundlichen Energieerzeugung geprägt sein wird. Unternehmen wie PLAN-B NET ZERO ENERGY arbeiten schon heute aktiv an der Umsetzung dieses Zukunftsmodells. Diese nachhaltig agierenden Energieunternehmen greifen auf eine dezentrale Energieerzeugung durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen zurück und jeder kann daran partizipieren. Smarte Hard- und Software sorgen zudem für eine effiziente Verteilung und Nutzung des so gewonnenen Stromes.

Hierbei handelt es sich um nachhaltige und umfassende Lösungen, die individuell auf jeden Verbraucher zugeschnitten sind, eben Energy-as-a-service. Nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, lassen sich die hoch gesetzten Ziele realisieren – gut für uns und die Umwelt!